top of page

Sport und Tourismus

Freizeit und Erholungsnutzung sollen und dürfen auch in Natura 2000 Gebieten in einem verträglichen Maß stattfinden. Die Wolayeralm und der dazugehörige Wolayersee zählen wohl zu den schönsten Plätzen in den Alpen. Meist ist es die Liebe zur Natur und das Naturbewusstsein selbst, das die Outdoor-Sportler in die alpine Gebirgswelt zieht.

Viele Menschen haben das Bestreben einmal im Leben die malerische Bergwelt in den Karnischen Alpen zu besuchen, um die botanischen und geologischen Besonderheiten bestaunen zu können. Die einzigartige Landschaft ist ein Höhepunkt für Weitwanderer des Karnischen Höhenwegs und bietet Raum für die Ausübung unterschiedlichster Freizeitaktivitäten. Outdoor-Sport liegt im Trend. Dazu kommt das Bestreben Ruhe zu finden sowie die Berge intensiv zu erleben. Analog zum Skitourengehen im Winter, kann das Mountainbiking als Option einer erlebnisreichen und unbeschwerten Abfahrt wahrgenommen werden. Dem Besucher ermöglicht die alpine Infrastruktur einen nachhaltigen Wandergenuss, um am Ende in eine Schutz – oder Almhütte einzukehren wo der Hunger und Durst gestillt oder bei Bedarf Zuflucht vor Sturm und Unwetter gesucht werden kann. 

Wanderungen im Europaschutzgebiet Wolayersee

Wanderungen
DSC_0634.JPG

Wolayersee und Wolayerseehütte (3h)

Vom großen, neu errichteten Parkplatz nach der Hubertuskapelle führt der Fahrweg in südlicher Richtung ins hintere Wolayertal. Nach kurzer Wegzeit wird die Untere Wolayeralm erreicht, mit grandiosem Blick auf das Biegengebirge. Hier sollte man für den Aufstieg den bestehenden Wegmarkierungen folgen. Vorbei am pittoresken Hilden Wasserfall, zwischen dem Fahrweg und Wanderweg wechselnd, führt dann in südöstlicher Richtung der harmonisch angelegte Erschließungsweg auf die Hochebene der Oberen Wolayeralm.

P8130182.JPG

Rauchkofel (4h)

Eine Wanderung durch den Mischwald vom 1.200 m hoch gelegenen Almgasthof Valentinalm zum Valentintörl auf 2.138 m Seehöhe und weiter auf den Gipfel des Rauchkofels (2.460 m). 

 Führt der Weg vom Parkplatz des Almgasthofs Valentinalm anfangs noch auf Forstwegen durch einen ausgedehnten Mischwald so ändert sich das Landschaftsbild deutlich, sobald man bei erster Gelegenheit den Fahrweg verlässt und auf dem schmäleren Fußweg entlang des Valentinbaches zum breiten Almboden der Oberen Valentinalm aufsteigt. 

Wolyersee.jpg

Geo Trail Wolayersee
Wandern auf fossilem Meeresgrund

Als zusätzliche Attraktion befindet sich am See ein geologischer Naturpfad mit mehreren Haltepunkten. Am Törl informiert eine Panoramatafel über die geologischen Gegebenheiten.

Biketour

Biketour im Europaschutzgebiet Wolayersee

DSC_0563.JPG

Wolayersee und Wolayerseehütte
(MTB: 2,5 h)

War die Mountainbiketour zum Wolayersee vor einigen Jahren noch versierten Bikern vorbehalten, ist sie nun durch die Neuanlage des Fahrweges zu einer einfacher zu bewältigenden, aber immer noch sehr herausfordernden Tour geworden. 

Die Mountainbike-Tour verläuft auf dem geschotterten Fahrweg und ist als offizielle Moutainbike-Tour ausgeschildert. Bitte bleibe auf der ausgewiesenen Strecke.

Biketour im Europaschutzgebiet Wolayersee

Skitouren im Europaschutzgebiet Wolayersee

Skitouren
Tourenbeschreibung_Schitour_Valentinalm_

Valentinalm zum Wodnertörl (2,5h)

Der erste Teil dieser Tour verläuft am selben Weg wie die längere Tour auf das in südwestlicher Richtung gelegene Valentintörl. Von der Abzweigung der Forststraße zur Unteren

Valentinalm von der Plöckenpassstraße in der Gemeinde Kötschach-Mauthen, geht es zunächst mit den Tourenschiern entlang der Forststraße zur Unteren Valentinalm, zum dortigen Almgasthof. Bei schneefreier Straße kann bis

dorthin mit dem Auto gefahren werden.

Tourenbeschreibung_Schitour_Valentinalm_

Gipfelerlebnis am Rauchkofel (4h)

Schon traditionell findet jährlich am Ende der Schitourensaison der internationale Valentingletscherlauf statt. „Erfunden“ haben diesen Lauf der frühere Ortsstellenleiter der Bergrettung Ortsstelle Kötschach-Mauthen und langjährige Obmann der ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal Sepp Lederer und sein langjähriger Weggefährte Fritz Gressel im Jahr 1970. Seit damals treffen sich jedes Jahr am Ende der

Wintersaison rund 500 Teilnehmer, vorwiegend aus Österreich, Italien und aus Slowenien.

Hintergrund_1.png
bottom of page